Archives de catégorie : Publications du Comité

Le retour de la géopolitique en Europe

AAC: Le retour de la géopolitique en Europe, La France, l’Allemagne et l’UE face aux nouveaux défis internationaux, colloque international, 22-24 novembre 2023, Université de Lorraine (Metz)

Le colloque international s’inscrit dans un programme de formation-recherche (PFR) du Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) sur le thème : « La France et l’Alle-magne face au retour de la géopolitique dans l’analyse des enjeux stratégiques pour l’Union Européenne » (https://cegil.univ-lorraine.fr/content/la-france-et-lallemagne-face-au-retour-de-la-geopolitique-dans-lanalyse-des-enjeux). Il se propose d’étudier les défis spécifiques posés aux décideurs politiques et à la société civile en France et en Allemagne par toute une série d’instabilités globales politiques, économiques et sociales, ayant émergé depuis les années 2000.  À cette occasion, l’accent particulier est mis sur le retour de la « géopolitique » dans l’action politique et le discours public des deux pays.

Le colloque international à Metz se propose de déchiffrer les enjeux géostratégiques essentiels pour l’Europe dans son environnement mondial d’un point de vue français et allemand. Par conséquent, nous y analysons des cas d’étude ciblés révélateurs de la renaissance de la géopolitique dans l’analyse stratégique en Allemagne et en France. Ensuite, nous y évaluons la concordance ou la divergence, voire le décalage, des « représentations » et des politiques mises en œuvre de part et d’autre du Rhin, y compris les enjeux géopolitiques des nouvelles orientations stratégiques des deux pays et de leur récente diplomatie féministe. Enfin l’objectif est de savoir dans quelle mesure et comment ces politiques française et allemande pourront s’articuler à l’échelle de l’UE. Par ailleurs, un regard vers le passé, éclairant certains aspects d’actuels conflits et débats, serait également le bienvenu. C’est donc le niveau conceptuel et la dimension pragmatique qui seront au centre de ce colloque. Dans cette perspective, les contributions portant sur le traitement des débats géopolitiques dans les médias au sens large et leurs représentations de l’évolution géopolitique du monde d’hier et d’aujourd’hui auront toute leur place.

Ce colloque s’adresse tant aux chercheur.e.s expérimenté.e.s qu’aux jeunes chercheur.e.s issu.e.s des différentes disciplines (civilisation, études culturelles, histoire, Infocomm, sciences économiques et politiques, sociologie, …). Merci de nous faire parvenir vos propositions de communication (environ une page en allemand, en français ou en anglais) ainsi qu’une courte bio-bibliographie d’ici le 26 mai 2023 à Reiner MARCOWITZ (reiner.marcowitz(at)univ-lorraine.fr).

AAC en français/CfP auf Deutsch

Nationale Solidarität und ihre Grenzen

Daniel Hadwiger: Nationale Solidarität und ihre Grenzen. Die deutsche « Nationalsozialistische Volkswohlfahrt » und der französische « Secours national » im Zweiten Weltkrieg, Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2021

Wie politisch war Fürsorge im Zweiten Weltkrieg? Daniel Hadwiger untersucht diese Frage am Beispiel der bedeutendsten Wohlfahrtsorganisationen des NS-Staats und des Vichy-Regimes: der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) in Deutschland und des Secours national in Frankreich.

Hadwiger zeigt in einer transnationalen und vergleichenden Perspektive, wie beide Wohlfahrtsorganisationen eine soziale Funktion wahrnahmen, aber auch der Überwachung und Propaganda dienten. Er untersucht, wie durch In- und Exklusion in der Fürsorge die Idee einer deutschen Volksgemeinschaft und einer französischen Nation in- und außerhalb der nationalen Grenzen propagiert und praktiziert wurde. Als Beitrag zu einer transnationalen Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus bettet er die Fürsorge im Deutschen Reich in einen europäischen Kontext ein. Im Zweiten Weltkrieg wurden nicht nur Armeen, sondern auch Wohlfahrtsorganisationen eingesetzt, um die Bevölkerung zu beherrschen, Territorien zu gewinnen und konkurrierende Ordnungsmodelle durchzusetzen.

Für seine Dissertation hat Daniel Hadwiger 2020 den Dissertationspreis des Deutsch-Französischen Historikerkomitees erhalten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Die « Cité nationale de l’histoire de l’immigration »

Gwendolin Lübbecke, Die « Cité nationale de l’histoire de l’immigration » im Palais de la Porte Dorée, Transformationen eines Kolonialpalastes von der « Exposition coloniale » 1931 bis heute, Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, Franz Steiner Verlag, 2020

Der Palais de la Porte Dorée wurde 1931 ursprünglich als Kolonialpalast für die Exposition coloniale internationale erbaut. Er hat seitdem verschiedene Museumstypen beherbergt und dient heute dem Musée nationale de l’histoire de l’immigration als Bleibe. Damit handelt es sich um einen doppelten Erinnerungsort: des Kolonialismus und der Immigration. Die kontinuierliche Entwicklung der ‘musealen Schichten’ des Palais erlaubt es Gwendolin Lübbecke, an diesem Ort die Veränderungen des Umgangs mit der kolonialen Vergangenheit von 1931 bis 2016/17 zu untersuchen. Entscheidend ist dabei die Frage nach den Bezügen zwischen Kolonialismus und Immigration, die von der heutigen Institution aufgemacht wird. Es zeigt sich eine bemerkenswerte Konstanz in der Inszenierung des Anderen /Fremden als nützlichem Beitrag zur nationalen (französischen) Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft – sowohl zu Zeiten des Kolonialmuseums als auch nach der Umgestaltung in ein Immigrationsmuseum. Obwohl die Definition des Anderen / Fremden selbst extremen Wandlungsprozessen unterworfen war, ist seine museale Inszenierung doch diesem konstanten Leitmotiv unterworfen.

Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Informationen zur Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees

 

 

Fraternisations franco-allemandes en temps de guerre / Deutsch-französische Fraternisierungen

Vient de paraître/Neuerscheinung:

Etienne Dubslaff / Paul Maurice / Maude Williams (éd.), Fraternisations franco-allemandes en temps de guerre / Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten, Perspectives interdisciplinaires des fraternisations lors des conflits franco-allemands contemporains (1799–1945) / Interdisziplinäre Ansätze zu den Fraternisierungen in den neuzeitlichen deutsch-französischen Konflikten (1799-1945), Schriftenreihe des deutsch-französischen Historikerkomitees – vol. 16, Steiner Verlag, 2019

Des guerres napoléoniennes du XIXe siècle aux deux guerres mondiales du XXe siècle, l’Allemagne et la France n’ont cessé de se faire la guerre. Les rencontres humaines ont été marquées par la violence et la destruction. Dans l’historiographie, les guerres et les occupations qui y sont associées sont considérées avant tout comme des moments de violence et, depuis quelques années, également comme des moments d’échange culturel. Cependant, jusqu’à présent, la recherche n’a pas accordé suf- fisamment d’attention à la fraternisation entre les soldats des armées ennemies, mais aussi entre les soldats et la population occupée, qui constituent cependant un aspect important des guerres franco-allemandes des XIXe et XXe siècles. Ces fraterni- sations témoignent de rencontres qui, malgré les circonstances de la guerre et les obstacles (crimes, géographie, langue et men- talité), n’ont pas seulement été violentes mais aussi pacifistes et amicales. Dans leurs contributions, les auteurs examinent le phénomène de la fraternisation (ses caractéristiques, ses méca- nismes et ses formes d’expression) sur les plans social, politique, historique et culturel. La représentation artistique et la mémoire des fraternisations jouent également un rôle central dans ce volume.

Von den napoleonischen Kriegen im 19. Jahrhundert bis hin zu den zwei Weltkriegen des 20. Jahrhunderts führten Deutschland und Frankreich immer wieder Krieg gegeneinander. Die damit einhergehenden menschlichen Begegnungen waren von Gewalt und Zerstörung geprägt – dementsprechend werden in der Historiographie Kriege und Besatzungszeiten vornehmlich als Momente der Gewalt untersucht, seit einigen Jahren aber auch als Momente des kulturellen Austausches. Den Fraternisierungen zwischen den Soldaten verfeindeter Armeen oder zwischen Soldaten und der besetzten Bevölkerung schenkte die Forschung bisher jedoch nur unzureichend Beachtung. Dabei bilden sie einen wichtigen Aspekt der deutsch-französischen Kriege: Sie zeugen von Begegnungen, die trotz der kriegerischen Umstände und der strafrechtlichen, geographischen, sprachlichen und psychischen Hindernisse nicht nur gewalttätig, sondern auch pazifistischer und freundschaftlicher Natur waren. In ihren Beiträgen untersuchen die Autorinnen und Autoren das Phänomen der Fraternisierung, seine Charakteristika, Mechanismen und Ausdrucksformen auf sozialer, politischer, historischer und kultureller Ebene. Auch die künstlerische Darstellung und die Erinnerung an die Fraternisierungen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Schriftenreihe des deutsch-französischen historikerkomitees – vol. 16

Voir le flyer/Flyer

Lien direct vers l’éditeur/Verlag

Gewerkschaften, Arbeitswelt und Arbeiterkultur in Frankreich und Deutschland von 1890 bis 1990

Der Band 13 der Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees – zur Berliner Tagung in 2012 – ist jetzt erschienen.
Le volume 13 de la collection du Comité franco-allemand des historiens vient de paraître chez Steiner:

Etienne Francois (Hrsg.), Wilfried Loth (Hrsg.)
Gewerkschaften, Arbeitswelt und Arbeiterkultur in Frankreich und Deutschland von 1890 bis 1990 / Syndicats et comportement ouvrier en France et en Allemagne de 1890 à 1990, Band 13, Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, 2017, 177 S.
Kartoniert. ISBN 978-3-515-11584-1

Gewerkschaften spielen eine zentrale Rolle in der Selbstorganisation moderner Gesellschaften. Sie haben sich freilich in Frankreich und in Deutschland unterschiedlich entwickelt und sie agieren auch heute noch oft in unterschiedlicher Weise. Französische und deutsche Historiker zeichnen in diesem Band die Geschichte der Selbstorganisation von Arbeiterinnen und Arbeitern in beiden Ländern nach, von den Anfängen gewerkschaftlicher Organisation im 19. Jahrhundert bis zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse im ausgehenden 20. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Beispiele wird insbesondere das Verhältnis zwischen den Lebensbedingungen der Arbeiter und Gewerkschaftsmitglieder und ihrer gewerkschaftlichen Organisation beleuchtet. Dabei werden auch Frauen, Jugendliche und Migranten als Teile der arbeitenden Bevölkerung berücksichtigt. Durch die deutsch-französische Perspektive wird darüber hinaus die wechselseitige Beeinflussung sichtbar, die bei dem bisher üblichen Blick auf die Entwicklungen im nationalen Rahmen zu wenig beachtet wurden. Der Band trägt damit zu einer erweiterten Geschichte des europäischen Sozialmodells bei.

livre-anim1

Link zur Verlag

Le bulletin 2016 vient de paraître

Bulletin n°24 | Nr.24, 2016

livre-anim1

Feuilleter en ligne/online blättern           


bulletin_pdfPdf download

éd. par | hg. v. Hélène Miard-Delacroix u. Guido Thiemeyer

  1. Le mot de la Présidente / Geleitwort der Präsidentin
    2. In memo
    riam│Nachrufe
    En hommage à │ Im Gedenken an Jacques Bariéty (1930-2014)
    En hommage à │ Im Gedenken an Rudolf von Thadden (1932-2015)
    En hommage à │ Im Gedenken an Marianne Walle (1932-2015)
    En hommage à │ Im Gedenken an François Roth (1936-2016)
  2. Revues et institutions franco-allemandes│Deutsch-französische Zeitschriften und Institutionen
    Archive im Internet
  3. Les activités du Comité des historiens │ Die Aktivitäten des Historikerkomitees
    Program.13. Tagung des Deutsch-Französischen Historikerkomitees | 13e colloque du comité franco-allemand des historiens (29 septembre au 1er octobre 2016).
    Bericht: 12. Tagung des Deutsch-Französischen Historikerkomitees | Compte rendu: 13e colloque du comité franco-allemand des historiens
    10. Band der Schriftenreihe des Komitees
    11. Band der Schriftenreihe des Komitees
    12. Band der Schriftenreihe des Komitees
    Remise du Prix du Comité 2014
    La sélection des thèses pour le prix 2016 du Comité
  4. Publications des membres │ Veröffentlichungen der Mitglieder
  5. Thèses et HDR récemment soutenues ou en cours│Neulichverteidigte und laufende Dissertationen und Habilitationen
  6. Adressen der Mitglieder/adresses des membres
    Direkt im website
    Mitglieder auf deutscher Seite | Membres inscrits sur la caisse allemande
    Mitglieder auf französischer Seite/ Membres inscrits sur la caisse française

bulletins-d-informationVoir tous les bulletins

Nouvelle parution: La « condition féminine ».

 livre-anim1

Vient de paraître !

La « condition féminine ». Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert / Féminismes et mouvements de femmes aux XIXe–XXe siècles

Les actes du colloque d’octobre 2014 viennent paraître  chez Steiner, dans la série du Comité franco-allemand des historiens.
Die Akte des Kolloquiums Oktober 2014 sind bei Steiner in der Reihe des deutsch-französischen Historikerkomitees veröffentlicht geworden.

DFHK_Coll-Condition-fem_2016

Vous pouvez en consulter la table des matières ici.
Sie können das Inhaltsverzeichnis hier finden.

Faites le commander par vos bibliothèques universitaires !
Lassen Sie dieses Buch durch Ihre Universitätsbibliothek bestellen!

Commande directe sur le site de l’éditeur

bulletin_pdfflyer

 

RAPPEL: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees
12 Vol.

 

Luftkrieg und Gesellschaft in Frankreich 1940-1944

Neuerscheinung

Michael Schmiedel, « Sous cette pluie de fer ». Luftkrieg und Gesellschaft in Frankreich 1940–1944, Band 9, Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitee, Franz Steiner V., 2013.360 S.
Kartoniert – ISBN 978-3-515-10247-6

Schmiedel_pluie-ferDer Luftkrieg gehörte auch in Frankreich zu den einschneidenden gesellschaftlichen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs. Michael Schmiedel beleuchtet seine sozialen und politischen Auswirkungen, die bisher in der Geschichtsschreibung weitgehend vernachlässigt wurden. Er zeigt, wie der durch die deutsche Besatzung ohnehin in seiner Handlungsfähigkeit eingeschränkte französische Staat durch die Bombardierungen noch weiter unter Druck geriet. Die Bombardements, denen das Vichy-Regime nichts Wirkungsvolles entgegenzusetzen hatte, trugen entscheidend zum Vertrauensverlust der Bevölkerung gegenüber dem Regime und der deutschen Besatzung bei. Zudem verschärften die Luftangriffe die sozialen Konflikte und waren selbst Auslöser von hoch emotionalisierten Auseinandersetzungen. Den ambivalenten Umgang mit den Folgen des Luftkriegs in Frankreich zeigt nicht zuletzt der Blick auf die Erinnerungskultur in den Jahren nach 1945. Die Opfer des Luftkriegs wurden dabei lange Zeit an den Rand gedrängt.

Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitee

Letzter Band des Komitees / dernière publication du Comité

Der letzte Band des Komitees ist jetzt erschienen. Benachrichtigen Sie Ihre Bibliothek …
Le dernier volume des Actes des colloques du Comité est paru. Informez vos bibliothèques…

Medien – Debatten – Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert.
Médias, débats et espaces publiques en Allemagne et en France aux 19e et 20e siècles,
hg. v. Dietmar Hüser und Jean-François Eck,
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011 (= Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, Band 7).

Medien sind ein noch junges Arbeitsfeld der Geschichtswissenschaft in Deutschland wie in Frankreich, doch hat das Interesse in beiden Ländern während der letzten Jahre spürbar zugenommen. Allerdings erfolgte der medienhistorische Aufschwung bislang fast gänzlich unter nationalen, kaum unter transnationalen Prämissen. Der Tagungsband des Deutsch-Französischen Historikerkomitees beansprucht dagegen, für das 19. und das 20. Jahrhundert relevante medienhistorische Fallstudien zu versammeln, die durchweg aus dem nationalstaatlichen Fokus heraus- und konsequent in eine beziehungs-, perzeptions-, vergleichs- oder transferhistorische Warte hineingerückt werden.
Überdies bieten die Beiträge Anregungen und Materialien für aktuelle Geschichtsdebatten über Medienarten & Medienformate, Leit- & Begleit-Medien, Medien-Diskurse & Medien-Akteure, Medien-Politik & Medien-Kontrolle, Medien-Nationen & den Abgleich massenmedialer Nationalisierungs-, Europäisierungs- und Internationalisie rungs­effekte.

Sur le site de l’éditeur:
– voir le sommaire / Inhalt sehen
– Lire un extrait / Probekapitel lesen

Nouveau Bulletin / neues Bulletin

Le Bulletin nouveau est arrivé !

Les membres du Comité l’ont reçu à leur adresse postale. Vous pouvez le lire également en ligne. Le sommaire détaillé se trouve sous la rubrique « Bulletin »

Das neue Bulletin ist da!

Die Mitglieder des Komitees haben es postalischerhalten. Sie können es ebenfalls online lesen. Das detaillierte Inhaltsverzeichnisfinden Sieunter der Rubrik „Bulletin“.

Vous y trouverez en particulier la présentation de la dernière publication du Comité (Médias, débats et espaces publiques en Allemagne et en France aux 19e et 20e siècles, Stuttgart, Steiner Verlag, 2011, 323 p) et une très utile présentation détaillée de 8 revues sur la France, l’Allemagne ou le franco-allemand.

Sie werden dort insbesondere die Vorstellung der letzten Veröffentlichung des Komitees finden (Medien, Debatten, Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, Steiner Verlag, 2011, 323 S.) und eine sehr nützliche, detaillierte Präsentation von 8 Zeitschriften über Frankreich, Deutschland oder die deutsch-französischen Beziehungen.